Sich (mit etwas) einsalzen lassen (können)
- Sich (mit etwas) einsalzen lassen (können)
Sich [mit etwas] einsalzen lassen [können]; sich [mit etwas] einsargen lassen [können]
Die Wendungen
drücken auf unterschiedlicher Sprachebene aus, dass jemand aufgeben kann, [mit etwas] keine Aussicht auf Erfolg hat. Die
Formulierung mit »einsalzen« ist umgangssprachlich, die
Variante mit »einsargen« salopp gebräuchlich: Lass dich einsalzen, du
Flasche, du schaffst die
Qualifikation doch nicht! Du kannst dich mit deiner
Planung einsargen lassen! Ist doch alles unausgegorenes Zeug!
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
sich (mit etwas) einsargen lassen (können) — Sich [mit etwas] einsalzen lassen [können]; sich [mit etwas] einsargen lassen [können] Die Wendungen drücken auf unterschiedlicher Sprachebene aus, dass jemand aufgeben kann, [mit etwas] keine Aussicht auf Erfolg hat. Die Formulierung mit… … Universal-Lexikon
Viehzucht — Viehzucht, ist die Nachzucht, Behandlung u. Nutzung der landwirthschaftlichen Hausthiere. Die allgemeine V. umfaßt die Züchtung, Ernährung, Mästung, Pflege der landwirthschaftlichen Hausthiere u. die Behandlung der erkrankten Stücken; die… … Pierer's Universal-Lexikon
Esskultur des Mittelalters — Bankett am Hof des französischen Königs Karl V. (Zentrum) im Jahre 1378 in Paris. Zu Gast sind Kaiser Karl IV. und sein Sohn Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot und einen Teller.… … Deutsch Wikipedia
Esskultur im Mittelalter — Bankett am Hof des französischen Königs Karl V. (Zentrum) im Jahre 1378 in Paris. Zu Gast sind Kaiser Karl IV. und sein Sohn Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot … Deutsch Wikipedia
Schwein — (s. ⇨ Ferkel und ⇨ Sau). 1. A muar Swin, a thanner Speelang. (Amrum.) – Haupt, VIII, 354, 52. Je mehr Schweine, desto dünnerer Spülicht. 2. A Schwein un a Kaufmann müssen ausgenommen sein, ehe mer sieht, was dran is. 3. Alle Schweine sind im… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Portūgal — Portūgal, europäisches Königreich (s. Karte »Spanien und Portugal«), der südwestlichste Teil der Pyrenäischen Halbinsel und des europäischen Festlandes, erstreckt sich zwischen 36°59 –42°8 nördl. Br. und 6°10 –9°31 westl. L. und bildet ein… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Speck — Er sitzt im Speck: er hat reichlich zu essen, es geht ihm sehr gut; ähnlich: Wie die Made im Speck leben: im Überfluß schwelgen können, Made.{{ppd}} (Keinen) Speck in der Tasche haben: (kein) Geld haben. Vergleiche auch das Sprichwort ›Wer… … Das Wörterbuch der Idiome
Konservierung [1] — Konservierung. Nach dem Ableben der Tiere und Pflanzen treten bei ihnen gewisse Erscheinungen auf, welche man als Gärungs , Fäulnis , Verwesungsprozesse bezeichnet. Diese Vorgänge werden nicht, wie man früher annahm, durch die Einwirkung des… … Lexikon der gesamten Technik
Spanien [2] — Spanien (n. Geogr., span. España, franz. l Espagne, latein. Hispania), 1) das Spanische Reich umfaßt gegenwärtig das eigentliche S. als Mutterland (9071,81 geogr. QM.), die umliegenden Besitzungen (los adyacentes) u. die überseeischen Colonien.… … Pierer's Universal-Lexikon
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia